Dominique Chapuis
lebt und arbeitet in Frankfurt am Main

Die Weisen kennen Weiß: Eine Reflexion über das Werk von Dominique Chapuis von Eugen Gomringer
Es sind sicher die Weisen, die davon wissen, aber sie sind es nicht allein. Über das Wissen der Weisen ist eine der frühesten und authentischsten Botschaften der Konkreten Poesie als sie mit der Konkreten Kunst weitest möglich kongruent verlief. Die Botschaft der Konkreten Poesie war sicherlich beeinflusst von einer dominanten monochromen Weiß-Phase der Kunst. Die profiliertesten Künstler waren Kollegen an der Akademie der Künste in Düsseldorf und schon zuvor waren es Heinz Mack und Otto Piene, die in den 50er Jahren ihre Manifeste schrieben. Monochrome Kunst ist eines der wichtigsten Kapitel der Nachkriegskunst, Monochromieweiß aber war in Deutschland ein Lichtadel.
Weiße Bilder sind aber kein Kunsttrend. Weiß ist immer gültig gleichsam als Behältnis aller Farben. Es kommt hinzu, dass der Umgang mit Weiß auch den Umgang mit den Dingen der Weiß-Umgebung beeinflusst und zwar im Sinne einer Beruhigung, Gleichmäßigkeit, die sich trotzdem mit einer Erwartungshaltung verbindet. Eine weiße Fläche ist deshalb nie absolut weiß. Schließlich ist der Weisen Wissen ja auch nicht langweilig und schon gar nicht ohne Geist. In der Monochromie der Kunst sind deshalb wiederholt Strukturen, Betonungen zu beobachten. Es entstehen vor einer weißen Fläche lebhafte Phantasien.
einer Einheit. Der unterste und breiteste Streifen misst stets 45 mm. Es folgt darüber ein Streifen von 20 mm und zuoberst stets der Streifen von 10 mm. Die Ausnahmegruppe hat noch einen Streifen von 35 mm zusätzlich. Indem der zweite Streifen von 20 mm auf dem Grundstreifen von 45 mm nicht bei allen Gruppen gleichmäßig aufliegt, sondern nach unten „rutschen“ kann, entsteht von Gruppe zu Gruppe ein anderes Gesamtbild. Als weiterer Spielraum fungieren die vertikalen Zwischenräume von Gruppe zu Gruppe. Sie variieren von 125 mm zu 65, 45 und 20 mm. Und das alles in einem steifweißen Tableau! Der ästhetischen Ordnung nach Augenmaß steht reichlich Variationsmöglichkeit zur Verfügung, zum Beispiel durch das Aufeinanderliegen der Streifen, die normalerweise die 5-Zahl erkennen lässt: der höchstgelegene Streifen von 10 mm in der Mitte, oben und unten je zwei Ansichten der darunter liegenden Streifen, von Gruppe zu Gruppe mit der Möglichkeit der Verschiebung. Dominique Chapuis macht trotz der sich deutlich abzeichnenden Strukturierung weiße Bilder. Sie wählt dazu Metrik und Gruppenbildung sowie Einfachheit des Materials wie sie die Konkrete Kunst kennt. Andere Künstler weißer Bilder, wie z.B. Raimund Girke in den 90er Jahren, versuchten das Phänomen Weiß durch horizontale Modulationen ebenfalls in Bewegung zu versetzen. Auch Günther Uecker kann trotz seiner nimmermüden Nagelstrukturen als Weiß-Künstler gelten. Neben schwarzen Fingerprints dominieren die markigen, ungenierten weißen Übermalungen. Hier werden extreme Unterschiede zur harmonisch proportionierten Konkreten Kunst und Lehre offensichtlich wie sie im Werk von Chapuis sich selbst feiert. Da wird aber auch das Prinzip von Aufwand und Erfolg offenbar. Es besteht durchaus die Möglichkeit für die Künstlerin — es sei hier aber keine Vorschrift verfasst — die gleichlangen, gleichbreiten Streifen selbst vorzubereiten so wie Bausteine vorbereitet werden, oder sogar vorbereitet als Standards zu erwerben.
Hat nicht der Schreibende einmal die These aufgestellt: Konkrete Kunst beginnt mit dem Gang zum Baumarkt! Planung und Beziehungen auf der Bildfläche beginnen schon mit der Wahl der Dimensionen der Bildfläche und der Wahl des Materials.
Hat sich der Betrachter in das Weiß des Bildes eingelebt, kommt die haptische Wahrnehmung zu ihrem Recht, falls die Versuchung sich nicht schon am Anfang stellte, mit der Fingerkuppe über die weißen Stege zu streifen. In der Tat können die feinen Stufenunterschiede der Papierstreifen auch erfühlt werden. Es sind die zarten Höhendifferenzen mit den unvermeidlichen Schattenlinien, welche die Wahrnehmung der weißen Bilder komplettieren. So ergeben sich auf kleinem Raum mit relativ einfachen Gestaltungsmitteln eine Wahrnehmungseinheit der Modi des Sehens und der Druckempfindung. Mit den zarten Schattenlinien, welche je nach Lichteinfall entstehen, ist das Thema von Licht und Schatten wenigstens angesagt.
Die Bildwelt von Dominique Chapuis ist im strengen und damit im vorbildhaften Sinn eine konkrete. Im Gegensatz zu jeder Abstraktion ist sie keine Reduktion, sondern eine Expansion. Die Weisen wissen nicht nur wie Weiß ist, sondern auch, was harmonisch und schön ist — nachzulesen im Sokrates-Philebos-Dialog.
Chapuis bevorzugt helle oder sehr gedeckte Farben, ein lasiertes Blau, Ocker oder Violett. Sie verwendet keine Primärfarben und vermeidet damit eine koloristische Präsenz die ihrem Bestreben nach Integration der Strukturen in den Bildraum entgegengesetzt wäre. Diese Absenz von grellen Farben ist für ihr Werk von größter Bedeutung. Die Differenzierung von äußerst zurückgenommenen Farbtönen transformiert ihre Bilder ins Mentale.
Präsent sind die geometrischen Strukturen, integriert in das Bildganze. Im Werk von Dominique Chapuis ist beides zugleich: Stille und die Klarheit des Kategorialen.
Biographie
1952 | geboren in Chalon-sur-Saône |
Ausgewählte Einzel- und Gruppenausstellungen
2020
|
Galerie Biesenbach, Köln (G) Winternitzov Villa, Prag (E) Rodgau Galerie, Rektor-Geißler-Haus, Rodgau (G) Medienbox.tv, Frankfurt (G) galerie wuensch aircube, Linz (E) Hofgut, Reinheim (G) Säulenhalle, Groß-Umstadt (G) Dauerhaftigkeit der Kunst, Seminar + Ausstellung, Kurator Bozena Kowalska, Warschau (G) Galerie Ulli Lang, Traube Tonbach, Baiersbronn (G) Kunstraum Roy, Kunnersdorf bei Görlitz (E) |
2019
|
Elektrownia w Radomniu, Polen (G) Gallery 9, Amsterdam (G) Kunstraum Roy, Kunnersdorf bei Görlitz (G) Verein für aktuelle Kunst /Ruhrgebiet e.V., Oberhausen (G) Vy’stavni’ si’n Sokolská 26 und Industrial Gallery, Ostrava, Tschechien (E) Galerie Ulli Lang, Traube Tonbach, Baiersbronn (G) Seligenstädter RegioMuseum, Seligenstadt (G) in viso, Groß-Umstadt (G) Kunstraum Roy, Kunnersdorf bei Görlitz (G) |
2018
|
Fürstenlager, Bensheim-Auerbach (G) Uniwersytet slaski, w.Katowicach-wydzial artystyczny, w.Cieszynie, Polen (G) Mia Art Galery, Bozena Kowalskas Collection, Breslau (G) Gallery 9 contemporary art, Amsterdam (G) Kunstraum Roy, Kunnersdorf bei Görlitz Gallery 9 contemporary art, Amsterdam (G) Center of Art, el Gallery, Elblag, Polen (G) galerie m beck, Homburg/Saar (G) Gallery XS, Kielce, Polen (G) Elektrownia w Radomiu, Polen (G) Galeria Delfiny, Warschau (G) KüFo, Bonn (G) Haus der Stadtgeschichte, Offenbach (G) Kommunale Galerie, Mörfelden-Waldorf (G) in viso, Groß-Umstadt (G) |
2017 | Museum Modern Art, Hünfeld (G) XS Gallery, Kielce, Polen (G) Galerie Delfiny, Warschau (G) Kunstraum Roy, Gerichtskrtscham, Kunnersdorf bei Görlitz (G) Remisengalerie, Schloss Philippsruhe, Hanau (G) Damenbau Fürstenlager, Bensheim-Auerbach (G) Dom Literatury Lodz, Polen (G) in viso, Groß-Umstadt (G) 4th Edition of the International Exhibition GRID, Gallery of the Institut of Art, University of Silesia, Ciezyn, Polen (G) Victor Vasarely Museum, Budapest (G) |
2016 | galerie m. beck, Schwedenhof/am Römermuseum, Homburg/Saar (G) Künstlerforum Remagen (G) 4. Internationaler André-Evard-Kunstpreis der Messmer Foundation, Messmer Foundation Kunsthalle in Riegel (G) Museum Modern Art, Hünfeld (G) galerie m. beck, Schwedenhof am Roemermuseum, Homburg/Saar (G) Gallery 9, Amsterdam (G) Kunsthaus Rehau (G) Galerie XXI, Kurator: Dr.Bozéna Kowalska, Warschau (G) International Art Fair, Warschau (G) Galeria Sztuki Wspólczesnej Esta, Gliwice/Gliwitz, Polen (G) Dom Literatury w Lodz, Polen (G) galeria na pietrze, Koszalin, Polen (G) Kunstraum Roy, Gerichtskretscham, Kunnersdorf bei Görlitz (G) Elektrownia w Radomiu, Polen (G) Galeria Delfiny, Warschau (G) XS Gallery, Institute of Fine Arts, Jan Koranowski University, Kielce, Polen (G) Radziejowice, Polen (G) Kunsthaus Schill, Stuttgart (G) in viso, Groß-Umstadt (G) |
2015 | Galerie m. beck, Schwedenhof am Roemermuseum, Homburg/Saar (G) Kunstmesse Frankfurt, Galerie m. beck, Schwedenhof am Roemermuseum, Homburg/Saar (G) Neugestaltung und Erweiterung der Stiftungsausstellung – Sammlung Jürgen Blum, Museum Modern Art, Hünfeld (G) BWA Ostrowiec, Ostrowiec Swietokrzyski, Polen (G) Kunstraum Roy, Kunnersdorf bei Görlitz, Polen (G) Elisabeth Anna Palais, Oldenburg (G) Galerie XXI, Warschau (G) Mazowieckie Centrum Sztuki Wspólcesnej, Polen (G) Elektrownia“ w Radomiu, Polen (G) Museum der Fotografie, Görlitz, Polen (G) Galerie 9 Contemporary Art, Amsterdam (G) |
2014 | XS Gallery, Institute of Fine Arts, Jan Kochanowski University, Kielce, Polen (G) Galerie XXI, Warschau (G) Galerie von Waldenburg, Berlin (E) Künstlerforum Bonn (G) Galerie Lodz, Polen (G) Galerie 9 Contemporary Art, Amsterdam (G) |
2013 | Gerichtskretscham, Kunnersdorf (G) Galerie Edition Roy (G) Galerie von Waldenburg, Berlin (G) European Art Gallery, Auction House Millennium, Rzeszow, Polen (G) Galerie XXI, Warschau (G) |
2012 | Galerie XXI, Warschau (G) Galerie von Waldenburg, Berlin-Charlottenburg (G) |
2011 | Galerie Sztuki Wspolczesnej BWA, Katowice, Polen (G) Galerie Emilia Suciu, Ettlingen (G) Galerie von Waldenburg, Berlin (G) Galerie XXI, Warschau, Polen (G) |
2010 | Galerie Frau Ulli Lang, Biberach (E) 2. Internationaler André-Evard-Kunstpreis der Messmer Foundation, Messmer Foundation, Kunsthalle in Riegel (G) Galerie Emilia Suciu zu Gast im Kunstverein Speyer, Kulturhof Flachgasse, Speyer (G) Galerie XXI, Kielce, Polen (G) |
Ausgewählte öffentliche und private Sammlungen
- Mondriaanhuis – Museum voor Construktieve en Konkrete Kunst, Amersfoort, Niederlande
- Sammlung Grauwinkel, Berlin
- Collezione Private A&M, Bologna
- Marienhospital, Darmstadt
- Forum für Konkrete Kunst, Erfurt
- Ernst & Young, Wirtschaftsprüfgesellschaft, Eschborn
- Städtische Kunstsammlungen für Geschichte und Kultur, Görlitz
- Vietnam Fine Arts Museum, Hanoi
- Museum Modern Art, Hünfeld
- Museum Konkrete Kunst, Ingolstadt
- Mazoweckie Centrum Sztuki, Radom, Polen
- Sammlung Gomringer, Institut für konkrete Kunst, Rehau
- Museum Pachen, Rockenhausen
- Sammlung Dr. Bozéna Kowálska Nationalmuseum, Warschau