José Gomes
lebt und arbeitet in Köln

„Schöpfung und Zerstörung, Leben und Tod – in diesem Spannungsfeld bewegen sich die Zeichnungen von José Gomes. Mit deutlichem Bezug zur brasilianischen Natur und Kultur wirken seine Papierarbeiten zum Teil wie Collagen, die eine starke Bildtiefe entwickeln. Gomes‘ Recherchen für seine Zeichnungen schließen auch das Studium von Drohnenbildern der brasilianischen Urwälder mit ein, die genau nachvollziehbar machen, wie diese wichtigen Lebensräume zerstört werden. Diese Erkenntnisse genauso wie die Auseinandersetzung mit der brasilianischen Kunstgeschichte und Kunsthandwerk fließen in Gomes‘ filigrane Zeichnungen ein, bei denen das Figurative oft von abstrakten Elementen gebrochen wird und dadurch eine ganz eigene Geschichte erzählt.“
Dr. Carla Cugini | Geschäftsführerin der Gesellschaft für Moderne Kunst Museum Ludwig
José Gomes
Brincadeira (Spielerei)
Umwelt, Entwicklung, Gewalt, das Schicksal der Menschheit und des Planeten sind einige der Themen, die meine Gedanken und damit auch mein künstlerisches Schaffen bestimmen. Wie das gegenwärtige kapitalistische Sozialsystem es uns ermöglicht, das Leben, unsere Werte zu sehen und zu beobachten und wie wir mit der Umgebung in Beziehung treten und handeln, um die Zukunft zu sehen.
Der Inhalt meiner Arbeit konzentriert sich auf die Landschaft, das Handeln des Menschen in der Natur und das Paradox zwischen seiner Abhängigkeit von der Natur und seinen destruktiven Handlungen. Ausgehend von diesen Prämissen kann die Natur also nur als schemenhaftes Element existieren, das Ergebnis dieser Realität.
Nach einer intensiven Zeit, die der Druckgrafik gewidmet war, wird meine Zeichnung stark davon beeinflusst, sei es in der Robustheit oder der Leichtigkeit der Linie oder in den tonalen Bereichen auf der Oberfläche des Papiers. Meine Fragen begannen sich mit ihren Grenzen und Zusammenhängen zu befassen.
Das Ergebnis dieser Erfahrung ist die Auseinandersetzung und der Dialog des Zeichnens mit anderen Techniken.
Die Serie Brincadeira (Spielerei) beschäftigt sich mit der Spannung zwischen Zeichnung, Druck und Objekt. Die Luftaufnahmen von Satelliten und Drohnen von Wäldern, mit ihrem wissenschaftlichen und investigativen Charakter, Fotos, die im Internet von Gemüse, Früchten, Lebensmitteln, Produkten der Erde gesammelt wurden, werden auf Papier übertragen und mit Graphitschichten in geometrischen Formen beschichtet; grafische Elemente sowohl aus der Kultur bzw. Körpermalerei der Ureinwohner als auch der politisch-wirtschaftlichen Spekulationen der Agroindustrie.
Die Reproduzierbarkeit des Bildes, kostenlos und in unendlichem Umfang im Internet, bezieht sich allgemein auf den Begriff des Drucks, sowie die Linien und Tonflächen des Graphits auf das Mezzotinto, Aquarell, Lithographie und Radierung sowie auf Malerei mit der Transparenz des Graphits auf dem Transfer. Die Zeichnungen werden ausgeschnitten und auf eine gebeizte Holzoberfläche aufgezogen, um ihr einen dreidimensionalen Charakter zu verleihen. In Diptychen und Polyptychen kann das Werk auf verschiedene Weise neu gruppiert werden, wobei die Komposition verändert wird, ihre Plastizität bleibt jedoch erhalten.
Zeichnung ohne Rahmen, ohne Passepartout, ohne Glas.
Spiel mit dem Konzept. Spiel mit den Tatsachen.
Biographie
1968
|
geboren in Cariacica, Brasilien
|
1988-94 | Universität Espírito Santo, Brasilien |
2004-05 | Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. A.R. Penck |
2012 | Artist-in-Residency, Emily Harvey Foundation, Venedig |
2019 | Artist-in-Residency, Emily Harvey Foundation, Venedig |
2021 | Monographie Über den Wipfeln |
Ausgewählte Einzel- und Gruppenausstellungen
2021 | 14th Havana Art Biennial, Havanna (G) Galerie Biesenbach, Köln (E) |
2020 | paper positions berlin (E) |
2019 | Artist-in-Residency, Emily Harvey Foundation, Venice Galerie Biesenbach, Köln (G) |
2018 | Offene Ateliers, Köln (E) Galerie Biesenbach, Köln (G) FinArts, Berlin (G) |
2017 | Galerie Biesenbach, Köln (G) |
2015 | interAktion Brasilien in Sacrow, Potsdam (G) Galerie Biesenbach, Köln (G) freitagssalon, Hamburg, (G) |
2014 | Archivio Emily Harvey – Venedig, (G) Brasilianische Botschaft und Rosalux, Berlin (G) |
2013 | Archivio Emily Harvey, Venedig (G) |
2012 | Archivio Emily Harvey, Venedig (G) |
2011 | Site specific, Köln (G) |
2010 | Offene Ateliers, Köln (E) |
2008 | Oi – Temporärer Ausstellungsraum, Köln (E) unter freiem Himmel, Düsseldorf (G) |
2002 | Bi-Pi’s Kulturgalerie, Köln (E) |
2001 | Galeria Homero Massena, Vitória, Brasilien (E) Galeria Homero Massena, Vitória, Brasilien (G) |